Zum Hauptinhalt springen
Hauptinhalt
Selbstuntersuchung
So untersuchen Sie Ihre Brüste Der beste Weg, Krebs zu bekämpfen, ist die Früherkennung. Eine aktuelle Studie hat jedoch gezeigt, dass ein Drittel aller Frauen ihre Brüste nicht regelmäßig untersucht. 20 % gaben an, sie wüssten nicht, wie man das macht. Wir würden diese Zahlen gerne verbessern! Wenn Sie wissen, wie es geht, können Sie Ihre Brüste schnell und einfach auf Anzeichen von Anomalien untersuchen. Sie können das sogar während Ihrer Morgenroutine unter der Dusche machen. Hier finden Sie einige hilfreiche Tipps und Tricks für den Anfang: 1. Führen Sie einmal im Monat eine Selbstkontrolle durch. Versuchen Sie anfangs aber auch, Ihre Brüste zu verschiedenen Zeiten im Monat zu kontrollieren. Ihr Zyklus kann sich darauf auswirken, wie sie sich anfühlen und aussehen. Daher ist es gut zu wissen, was für Sie „normal“ ist. 2. Untersuchen Sie bei der Selbstkontrolle den gesamten Brustbereich, einschließlich der Achselhöhlen und bis zu den Schlüsselbeinen. Es ist einfacher, wenn Sie Ihren Arm auf der zu untersuchenden Seite anheben. 3. Prüfen Sie mit den Fingerspitzen sanft auf Anomalien. Bewegen Sie die Fingerspitzen dabei von oben nach unten, halbkreisförmig und kreisförmig über Ihre Brüste. 4. Schauen Sie in den Spiegel und achten Sie auf sichtbare Knoten und Beulen, Veränderungen der Hautfarbe oder -beschaffenheit sowie auf Veränderungen der Brustwarzenform oder abnormalen Ausfluss. Wenn Sie Anomalien oder Veränderungen bemerken, empfehlen wir Ihnen, sich von Ihrem Arzt untersuchen zu lassen. Brustbewusstsein bedeutet einfach zu wissen, was für Sie normal ist. Wenn Sie sich darüber im Klaren sind, wie sich Ihre Brüste normalerweise anfühlen und Ihren Monatsrhythmus kennen, fällt Ihnen Ungewöhnliches schnell auf. Je häufiger wir unsere Brüste auf Anzeichen von Anomalien untersuchen und unsere Freundinnen dazu ermutigen, dasselbe zu tun, desto größer sind die Chancen, Krebs frühzeitig zu erkennen und ihn zu stoppen. Alle hier aufgeführten Empfehlungen und Ressourcen sind als allgemeine Hinweise zu verstehen. Personen, die eine Bewertung ihres persönliches Krebsrisikos, ihres Vorsorgebedarfs und ihrer Behandlungsmöglichkeiten wünschen, sollten sich direkt an einen Arzt wenden.